Ein Eigenheim finanzieren – trotz Privatkredit
Nicht einfach, aber es geht. Du kannst dir den Wunsch eines eigenen Hauses erfüllen – auch wenn Du bereits einen Privatkredit hast. Mit einem vorsichtigen und stimmigen Konzept. Wie? Du löst zum Beispiel deinen alten Privatkredit bei der Eigenheimfinanzierung ab. Klar ist: Unser Team prüft mit dir alle Möglichkeiten, damit Du deine Pläne realisieren kannst – trotz bestehender Verbindlichkeiten.
Läuft: der Ratenkredit
Natürlich ist es meistens nicht geplant. Gerade hast Du einen Kredit aufgenommen. Zum Beispiel für das dringend benötigte Auto. Oder für lang ersehnte neue Wohnzimmermöbel. Eventuell auch wegen hoher Kosten für den Zahnersatz. Und dann das: Du brauchst ein neues Zuhause. Am besten ein eigenes Zuhause.
Eigenheim hat Vorrang
Plötzlich und unerwartet hat sich vielleicht einiges in deinem Leben verändert. Notwendiger Umzug, Nachwuchs, Pflegefall in der Familie – es gibt viele Gründe, warum ein Eigenheim nahe liegt. Und für dich die beste Lösung ist, einfach Vorrang vor allem anderen hat. Ein Problem ist nun der bestehende Kredit, wenn Du einen weiteren Kredit benötigst. Einige grundsätzliche Aspekte liegen auf der Hand.
Lieber Hügel statt Berg
Damit musst Du rechnen: Wenn Du einen großen Berg Schulden hast, wird es nicht wirklich leichter, ein Eigenheim zu finanzieren. Je niedriger deine laufenden Kredite sind, umso höher die Chance auf weitere. Eine überschaubare Schuldenlast bedeutet weniger Risiko. Für dich und die Banken.
Besser zahlen als sparen
Wenn Du nun aber Folgendes überlegst: Fürs Eigenheim sparen, den Privatkredit gleichzeitig bis Laufzeitende abzahlen und dann erst ein Eigenheim kaufen – muss das nicht der beste Weg sein. In der derzeitigen Niedrigzinsphase erhältst Du für eine sichere Geldanlage kaum Zinsen. Die Kreditzinsen für deinen Privatkredit sind sicher höher als die Sparzinsen oder die Zinsen für eine Geldanlage. Besser also, Du wirst deinen Privatkredit sofort los und finanzierst dein eigenes Zuhause.
My home is my castle
Eigenheimfinanzierung mit bestehendem Privatkredit hat durchaus auch Haken. Nach dem Motto „My home is my castle“ sollte dein Schloss vor allem eines sein: ein Zuhause, das Du dir finanziell leisten kannst. Ein Haus, in dem Du glücklich sein kannst – ohne von Schulden erdrückt zu werden. Das betrifft im Heute meist die Ratenzahlungen. Erhältst Du einen Hauskredit trotz alter Verbindlichkeiten bedeutet das: Raten für den bestehenden Kredit zahlen und dazu Raten fürs neue Eigenheim.
Risiko Ratendoppel
Ein Kreditnehmer muss die Raten für seinen Verbraucherkredit pünktlich und vollständig begleichen. Ein eventueller Zahlungsverzug ist gesetzlich geregelt. Der Kreditgeber kann den Kredit unter bestimmten Bedingungen kündigen und mit Fristsetzung die gesamte Restschuld verlangen (siehe BGB, Paragraph 498, Abschnitt 1). Schlimmstenfalls müssen Kreditnehmer innerhalb von zwei Wochen den gesamten Restbetrag des Kredits auf einmal ausgleichen.
Guter Rat für die Raten
Birgt ein Risiko: Den Hauskredit gleichzeitig neben dem Privatkredit abzahlen. Monatlich verschiedene Raten sind auch nicht gerade übersichtlich. Auf keinen Fall dürfen die beiden Raten deine finanziellen Mittel übersteigen – oder Du beim Ratenkredit in Zahlungsverzug geraten. Eine übersichtlichere und günstigere Lösung kann sein: Du löst den bestehenden Privatkredit bei der Eigenheimfinanzierung ab. Unser Team findet für dich die besten Banken, mit denen diese Finanzierung möglich ist.
Ratenkredit jederzeit kündbar
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, stellt klar: „Ein Ratenkredit (für Verbraucher, Anm. d. Verf.) lässt sich jederzeit kündigen. Möglicherweise verlangt die Bank als Ausgleich eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Diese ist aber gesetzlich begrenzt und beträgt maximal 1 Prozent der noch zu tilgenden Restschuld. Lass dich beraten, ob eine Umschuldung in deinem Fall eine Alternative sein kann.“ (siehe bafin.de)
Aus alt mach neu
Das Prinzip ist denkbar einfach: Du nimmst einen Kredit für dein Eigenheim auf – und löst mit dem neuen Kredit den alten Privatkredit ab. Vereinfacht ist die Reihenfolge so: Du entscheidest dich für das günstigste Darlehen fürs Eigenheim, stellst eine Kreditanfrage und nach Zusage unterschreibst Du den Vertrag – manchmal benötigst Du auch eine Ablösebescheinigung der Bank, von der Du den Privatkredit erhalten hast. Mit einem Teil des Geldes aus dem neuen Darlehen löst Du den bestehenden Kredit ab. Das Ergebnis dieser sogenannten Umschuldung ist: Du musst nur noch eine einzige Rate für den neuen Hauskredit zahlen.
Beliebte Umschuldung
Die Umschuldung erfreut sich hoher Beliebtheit. Sie lohnt sich bereits, wenn die Zinskosten für den Restkredit höher sind als die Zinsen für den Neukredit und die Vorfälligkeitsentschädigung – dieses Entgelt verlangt die Bank meist für entgangene Zinseinnahmen, wenn Du einen Ratenkredit vor der Laufzeit kündigst. Macht nichts, meist lohnt sich die Umschuldung trotz Vorfälligkeitsentschädigung. Denn bei einem Kredit fürs Haus sind dir fast immer die mit Abstand günstigsten Zinsen sicher.
Händlerfinanzierung knifflig
Viele Händler stellen gerne eine Finanzierung zur Verfügung. Für hochpreisige Unterhaltungselektronik, Möbel etc. bietet der Handel oft sogar Null-Prozent-Finanzierungen. Anders als händlerunabhängige Privatkredite der Bank können diese Kredite oft nicht ohne Weiteres vorzeitig abgelöst werden.
Sammeln und prüfen
Günstigere Zinsen für den Hauskredit als für den Privatkredit – lässt Du dir natürlich nicht entgehen. Jedoch, die Arbeit steht wie so oft vor dem Vergnügen. Zunächst musst Du alle relevanten Unterlagen des Privatkredits der Bank sammeln und die Konditionen lesen. Notiere dir Zinsen, Effektivzins, die aktuellen monatlichen Raten und die Laufzeit des Vertrags.
Prüfe, ob für die Ablösung des laufenden Kredits eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen ist. Ermittle die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung und die Restschuld. Nun kannst Du den Betrag ausrechnen, den Du in die Eigenheimfinanzierung einfließen lassen willst. Wenn Du ganz sicher gehen möchtest: Frag uns, wir unterstützen dich.
Sparpotenzial beim Ablösen des Privatkredits
Allgemein lohnt es sich, einen privaten Kredit abzulösen: Wenn die Zinskosten für den Restkredit höher sind als die Zinsen für den Neukredit und die Vorfälligkeitsentschädigung. Je höher die Restschuld des bestehenden Kredits ist. Je länger der alte Kredit noch läuft.
Aus Arbeit wird Vergnügen
Eigenheim trotz Privatkredit finanzieren erfordert viel Abwägen und Nachdenken. Nach einem „Ja, mach ich“ beginnt für dich schon bald der fast entspannende Teil zum Umsetzen deiner Pläne – denn wir kümmern uns um deine mögliche Finanzierung. Bestimmt hast Du dir bereits dein Traumhaus ausgesucht. Den Kaufpreis samt Erwerbsnebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notar, ggf. Makler) weisst Du also bereits. Dazu kommt der Betrag für die Ablösung des Privatkredits – ergibt die notwendige Darlehenshöhe.
Spezialfall Autokredit
Ein Autokredit wird von der Bank üblicherweise gegen eine Sicherungsübereignung zur Verfügung gestellt. Das Auto dient der Bank als Sicherheit für das Darlehen. Heißt: Der Kreditnehmer besitzt zwar das Auto, Eigentümer ist jedoch die Bank. Frag uns, was das für dich bedeutet.
Rechnen lassen
Spannend nun: Kannst Du dir das Darlehen leisten? Du fängst also an zu rechnen. Oder nein, Du lässt rechnen. Nutze Rechner für dein Budget zur Baufinanzierung oder Immobilienfinanzierung, Tilgungsrechner und so weiter. So kannst Du zum Beispiel einen maximal möglichen Kaufpreis ermitteln, Höhe der Raten, Zinsen, Kostenbelastung. Oder Du lässt uns rechnen.
Der Boden der Tatsachen
Nach dem Check deiner möglichen finanziellen Belastung siehst Du: Die Aussichten auf ein Eigenheim trotz eines Privatkredits sind grundsätzlich gut. Wichtig ist aber auch, auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Im Klartext heißt das: Du musst eine sehr gute Bonität vorweisen – und diese muss darüber hinaus vorausschauend langfristig stabil sein.
Dein Schufa-Score muss einwandfrei sein. Deine Einkünfte jetzt und in Zukunft müssen ausreichend und sicher sein. Nur dann ist eine solche Finanzierung überhaupt realistisch. Und Du kannst erwägen, einen Privatkredit mit in die Hausfinanzierung einzubringen.
Noch eine Option: Vielleicht hast Du bereits fürs Eigenheim gespart. Dann kannst Du deinen Privatkredit mit diesem Betrag ablösen und eventuell das Eigenheim ohne Eigenkapital finanzieren.
Bequem abwägen
Die gesamte Finanzierung soll für dich auf jeden Fall vollkommen stressfrei sein – in jeder Hinsicht und von Anfang an. Deshalb unterstützt dich unser Beraterteam fachkundig. Und daher arbeite mit Banken zusammen, die eine solche Finanzierung bequem ermöglichen. So kannst Du alle wichtigen Aspekte zur Ablösung deines Privatkredits bei der Eigenheimfinanzierung klären, das Für und Wider abwägen. Zu guter Letzt erhältst Du die günstigste und optimale Finanzierung, exakt auf deinen finanziellen Bedarf zugeschnitten.