Verlockend schön gefördert: Eigenheim für junge Familie
Wie schön, Du möchtest bauen! Ein neues Zuhause für deine junge Familie. Einige Fördermittel und eine perfekte Finanzierung machen dein Glück dann vollkommen. Dazu vorsichtshalber noch mehrere Sicherheiten. Und schon kannst Du sicher planen. Gut, dass unser Team dich so umfassend beraten kann.
Raffgier erlaubt
Alles für ein sorgenfreies Leben. Für deine junge Familie. Da darfst Du ruhig raffgierig sein – zumindest, was Fördermittel zur Baufinanzierung betrifft. Wenn Du jetzt baust, kommen dir zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse und tilgungsfreie Anlaufjahre sicher gerade recht.
KfW-Glückszahlen
KfW 124: KfW-Wohneigentumsprogramm – Kredit fürs Eigenheim
KfW 153: Energieeffizient bauen – Kredit für neues KfW-Effizienzhaus
KfW 270: Erneuerbare Energien – Standard – Förderkredit für Strom und Wärme
KfW 424: Baukindergeld – Mit Kind Zuschuss fürs Eigenheim
KfW 431: Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung
KfW 433: Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle
Wer zu spät kommt…
Welche Fördermittel dich auch interessieren: Achte auf die Fristen. Bei Kommunen und staatlicher Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, zum Beispiel, musst Du manche Förderprogramme vor Vertrag oder Baubeginn beantragen. Informiere dich daher am besten schon vor der Finanzierungsanfrage.
Der praktische Allrounder
Der Förderkredit Wohneigentum. Kaum Bedingungen und bis zu 100 000 Euro als Kredit vom Staat – mit effektivem Jahreszins ab 0,75 Prozent. Da macht es doch gleich noch mehr Spaß zu bauen. Die KfW vergibt zinsgünstige Darlehen bei der Baufinanzierung eines Eigenheims. Sogar, wenn die Kreditsumme mehr als 80 Prozent der Gesamtsumme ausmacht. Bei der Finanzierung kannst Du zwischen Annuitätendarlehen und endfälligem Darlehen wählen.
Ein Antrag – aber ohne Kniefall
Die Konditionen des Förderkredits fürs Eigenheim sind übersichtlich. Der Antrag muss jedoch vor Baubeginn gestellt werden. Antrag und Kreditvertrag laufen über deinen Finanzierungspartner. Nach Zusage der Förderung kannst Du sofort mit dem Bauen beginnen. Du hast 12 Monate Zeit, das Geld abzurufen. Länger, bis maximal 36 Monate, nur gegen Gebühr. Geld gibt es für das Baugrundstück, Baukosten wie Material- und Arbeitskosten, Baunebenkosten wie Kosten für Architekt, Notar, Makler, Grunderwerbssteuer, Außenanlagen.
Sicherheit on Top
Ins Grundbuch wird der Kredit in voller Höhe eingetragen – ausgewählte Banken ermöglichen dabei eine nachrangige Eintragung. Positiver Effekt in dem Fall: Für manche Banken ist das ein Grund, den Kredit für das eigene Risiko nahezu als Sicherheit einzustufen – und günstigere Zinsen zu gewähren.
Die Wohneigentumsförderung kannst Du mit weiteren Förderprodukten der KfW kombinieren. Etwa, wenn Du energieeffizient bauen möchtest.
Geld für Umwelt und Sparschwein
Dein Familienrat hat beschlossen: Wenn schon ein Neubau, dann nachhaltig. Unbedingt auch energieeffizient – für die Umwelt und später niedrige Strom- und Heizkosten. Du planst zum Beispiel ein Haus mit hervorragender Dämmung, Wärmepumpe plus Solaranlage, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Vor dem Start deines Bauvorhabens beantragst Du also den KfW-Förderkredit Energieeffizient Bauen. Insgesamt sind so bis zu 120 000 Euro Fördergeld zusätzlich möglich.
Mehr Förderung für weniger Energie
Du erhältst für dein Effizienzhaus günstige Zinsen und einen Tilgungszuschuss, den Du nicht zurückzahlen musst. Die Höhe des Tilgungszuschusses hängt davon ab, wie energieeffizient Du baust. Also wie hoch der Effizienzhaus-Standard ist. Übrigens gibt es die Förderung für ein KfW-Effizienzhaus nur, wenn Du einen Energieeffizienz-Experten beauftragst.
Tilgungszuschuss
Für ein KfW-Effizienzhaus erhältst Du je nach Haus-Standard einen Tilgungszuschuss: Bei Standard 40 Plus in Höhe von 25 Prozent – bis zu 30 000 Euro. Bei Standard 40 in Höhe von 20 Prozent – bis zu 24 000 Euro. Bei Standard 55 in Höhe von 15 Prozent – bis zu 18 000 Euro. (siehe www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/)
Kräftig absahnen
Du hast dich ja bereits für einen energiesparenden Neubau für deine junge Familie entschieden. Dann kannst Du als Nebeneffekt noch einige Sahnestücke für das energieeffiziente Bauen absahnen. Alles von der KfW. Einen zinsgünstigen Förderkredit für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher wie Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas. Dann bis zu 28 200 Euro Zuschuss für den Einbau einer Brennstoffzelle. Und bis zu 4000 Euro Zuschuss für die Planung und Baubegleitung durch einen Experten für Energieeffizienz.
Noch ein Sahnestück
Du kannst den sogenannten Wohn-Riester für dein Eigenheim nutzen. Du zahlst monatlich in den Vertrag ein, der Staat gibt einen Zuschuss. Mit der Förderung kannst Du in einen Bausparvertrag einzahlen oder ein Darlehen tilgen. Das geht auch kurzfristig: Du kannst die staatliche Förderung in deine Baufinanzierung einbringen. Klappt mit einem Bausparsofortdarlehen, einer Kombination aus Bausparvertrag und tilgungsfreiem Darlehen. Riestergefördert wird der Bausparvertrag. Ist er reif für die Zuteilung, tilgst Du damit das Darlehen. Kommt für dich in Frage? Details und Konditionen nennen wir dir gerne.
Für geduldige Familienplaner
Für deine junge Familie – oder zukünftige Familie – kannst Du, unter bestimmten Voraussetzungen, schon frühzeitig fürs eigene Haus Fördermittel einplanen. Und über längere Zeit sparen. Mit der staatlichen Wohnungsbauprämie. Zahlst Du jährlich in einen Bausparvertrag, wird das einbezahlte Geld aktuell vom Staat mit 8,8 Prozent gefördert.
Wohnungsbauprämie steigt
Ab Januar 2021 steigt die Höhe der Wohnungsbauprämie beim Bausparen auf 10 Prozent. Und auch die Einkommensgrenzen für das zu versteuernde Einkommen. Das bedeutet eine deutliche Erhöhung der maximal geförderten Sparleistung.
Für die lieben Kleinen
Sobald Du mit Kind und Kegel in dein Eigenheim eingezogen bist, gibt es noch einen Zuschuss: das Baukindergeld. Der Staat schießt zu deinem Haus innerhalb von 10 Jahren 12 000 Euro je Kind zu. Einfach online nach deinem Einzug beantragen. Noch lange davor, in der Planungsphase, von Bedeutung: Auch dein Wohnort spielt für die Förderung eine Rolle.
Land und Ländle locken
Den einzelnen Bundesländern liegt Familienförderung besonders am Herzen. Daher locken sie mit unterschiedlichen Programmen für den Eigenheimbau. Kriterien der zuständigen Landesförderbanken sind meist Einkommen und Kind. Je nach Bundesland erhältst Du bestimmte Fördermittel mit Programmen wie Wohnen mit Kind, Darlehen Z15, FamilienStartDarlehen, Baukindergeld Plus, Wohnen in Orts- und Stadtkern, Selbstgenutzter Wohnraum.
Nachwuchs begehrt
Bei den Kommunen ist deine junge Familie auch sehr begehrt. Deshalb wirst Du beim Eigenheimbau von vielen Gemeinden umworben. Du erhältst zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse, subventioniertes Bauland und so weiter. Frage aber frühzeitig an, die Fördermittel sind jährlich begrenzt.
Sicherheit mit einbauen
Auch wenn Du mit üppigen Fördermitteln rechnest, enorme Eigenleistungen erbringst, den Kreditbedarf niedrig hältst: Baue unbedingt Sicherheiten für deine junge Familie ein. Um Risiken so gering wie möglich zu halten. Natürlich beginnt das mit einem sicheren Einkommen. Damit Du trotz Darlehen und Raten noch genügend finanziellen Spielraum hast. Dazu gehört am besten auch eine Risikolebensversicherung als Vorsorge. Nur unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Restschuldversicherung für den Kredit.
Mauer vor eigenen vier Wänden
Ob Mauer oder Mäuerchen: Nehme jede mögliche Hürde vor deinen eigenen vier Wänden ernst. Liste alle Kosten für dein zukünftiges Eigenheim auf, von Erwerbsnebenkosten über Bereitstellungszinsen bis Instandhaltung und Anschlussfinanzierung. Dazu deine normalen Lebenshaltungskosten. Bedenke auch Kosten, die Du für ein glückliches Familienleben brauchst. Wie Urlaub, Sport, Kita. Auf jeden Fall musst Du dir Raten und Baufinanzierung auch langfristig leisten können.
Eine gute Kondition
Nicht nur für deine Familie, auch für deine Baufinanzierung ist eine gute Kondition wichtig – oder besser: gute Konditionen. Vereinbare eine möglichst hohe Tilgung, damit sind die Zinskosten niedriger. Eröffne dir idealerweise die Möglichkeit, die Tilgungsrate zu ändern. Auch vereinbarte Sondertilgungen senken die Kosten. Bleibe so weit wie möglich flexibel. Vom momentan niedrigen Zinsniveau kannst Du ebenfalls profitieren. Sichere dir die günstigen Zinsen langfristig, mit langen Laufzeiten. Und vor allem: Vergleiche die Zinssätze der Kreditangebote. Bereits ein Prozentpunkt mehr kann bei langer Laufzeit eine Mehrbelastung von zigtausend Euro bedeuten.
Ab elftem Jahr kündbar
Ein Darlehen mit festem Zinssatz und einer Laufzeit von mehr als zehn Jahren ist ab dem elften Jahr kündbar. Das gesetzliche Kündigungsrecht ermöglicht eine Rückzahlung ohne Vorfälligkeitsentschädigung.
Bedingungslos prüfen
Unser Team prüft deine individuellen Bedingungen – und das bedingungslos. Wir nehmen alle wichtigen Finanzierungsaspekte für dein Eigenheim unter die Lupe. Fördermittel, deine finanzielle Belastung, Zinsbindung, Tilgung, alle Vertragskonditionen. Kurz gesagt: Deine gesamte Baufinanzierung. Damit deine junge Familie sich unbeschwert auf das neue Zuhause freuen kann.