Diese Versicherungen gibt es – ein erster Überblick
Versicherungen gibt es wie Sand am Meer. Welche für dich wichtig sind, ist eine Frage deiner beruflichen und privaten Situation. Damit Du deine Bedürfnisse besser einschätzen kannst, haben wir alle gängigen Versicherungen für dich zusammengetragen. Zu den bekanntesten Versicherungen gehören zum Beispiel die Kranken- und Pflegeversicherung, die Rentenversicherung, die private Haftpflichtversicherung, die Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung, die Hausratsversicherung, die Gebäudeversicherung, die Reiseversicherung, die Rechtsschutzversicherung, die Unfallversicherung oder die Lebensversicherung.
Das sind die wichtigsten Versicherungen für Selbständige:
- Krankenversicherung
- Private Haftpflichtversicherung
- Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung
Versicherung für Berufseinsteiger – auf diesen Schutz solltest Du nicht verzichten
Natürlich ist die Wahl deiner Absicherung immer abhängig von deiner konkreten Situation als Selbstständiger, deiner familiären Situation und deiner Lebensweise. Dennoch lässt sich für Berufseinsteiger im Allgemeinen eine Empfehlung aussprechen. Vor allem Freiberufler, Selbständige und Unternehmer sind komplett eigenverantwortlich, was ihre Versicherungen angeht. Denn während Arbeitnehmer häufig schon über den Arbeitgeber mit einem gewissen Versicherungsschutz abgedeckt sind, musst Du dich als Selbständiger selbst-und-ständig um alles kümmern. Dazu gehören auch deine Versicherungen.
Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Selbständige
Auch als Selbständiger unterliegst Du in Deutschland der Pflicht, dich bei einer Krankenkasse zu versichern. Und das ist auch gut so, denn jeder wird im Laufe seines Lebens hin und wieder krank und muss ärztlich versorgt werden. Allerdings hast Du als Selbständiger oder Freiberufler die Wahl, ob Du dich gesetzlich oder privat krankenversichern möchtest. Die Pflegeversicherung ist in Deutschland an die Krankenversicherung geknüpft, die monatlichen Beträge beider Versicherungen errechnen sich durch dein durchschnittliches Jahreseinkommen.
So kündigst Du deine Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse
Die Mitgliedschaft deiner gesetzlichen Krankenkasse kannst Du in den meisten Fällen nach einer Dauer von 18 Monaten kündigen, bzw. nach diesem Zeitrahmen die Krankenkasse wechseln. Innerhalb der gesetzlichen Krankenkassen kann es jedoch auch Ausnahmen geben: Beitragserhöhungen stellen zum Beispiel eine Ausnahme dar, denn hierbei gilt ein Sonderkündigungsrecht mit einer verkürzten Frist. Für eine ordentliche Kündigung beträgt die Kündigungsfrist 2 Monate. Seit dem 01.01.2021 übernimmt übrigens die neue Krankenkasse die Kündigung bei der alten Krankenkasse. Falls Du dich beim Thema Krankenversicherung oder Versicherung im Allgemeinen alleingelassen fühlst, erhältst Du hier bei finfo24 jede Menge Tipps und Expertenhilfe.
Renten- und Lebensversicherung
Weder die Renten- noch die Lebensversicherung sind Pflicht für Selbständige. Jedoch solltest Du auch in jungen Jahren schon an deine Zukunft denken und Vorkehrungen für deine Altersvorsorge treffen. Eine Möglichkeit hierfür sind die gesetzlichen Renten- und Lebensversicherungen. Auch wenn Du dich einmal dafür entschieden hast, bist Du nicht ewig an solche Versicherungen gebunden. Denn diese kannst Du in der Regel zum Ende der Zahlungsperiode, also meist monatlich oder jährlich, kündigen.
Private Haftpflichtversicherung
Ob ein verlorener Schlüssel der Mietwohnung oder die kaputte Fensterscheibe des Nachbarn – manchmal verursachen wir teure Schäden vollkommen unbeabsichtigt. Vor allem als Berufseinsteiger wird es dann häufig schwierig, den entstandenen Sachschaden aus eigener Tasche zu bezahlen. Dann kommt die private Haftpflichtversicherung ins Spiel, denn für nur wenige Euros im Monat kannst Du dich hier über Sachschäden in Millionenhöhe absichern. Der Zweck einer solchen Police liegt darin, für Schäden, welche Du als Versicherter am Eigentum anderer verursacht hast, aufzukommen. Achte beim Abschluss einer Haftpflichtversicherung darauf, dass Du dich mindestens über eine Höhe von 15 Millionen Euro absicherst, denn vor allem bei Personenschäden kann der Schaden schnell in Millionenhöhe liegen.
Auch an eine Haftpflichtversicherung bist Du nicht ewig gebunden. Eine Kündigungsfrist kann in jedem Vertrag individuell vereinbart werden. In der Regel kannst Du Sachversicherungen jährlich mit einer Frist von 3 Monaten kündigen. Einige Anbieter ermöglichen allerdings auch ein tägliches Kündigungsrecht, auf der jeweiligen Internetseite erfährst Du meist mehr darüber. Viele Versicherungen laufen inzwischen nur noch ein Jahr, längstens darf aber eine Vertragslaufzeit von drei Jahren vereinbart werden.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung
Ganz egal, in welcher Branche und welchem Berufsfeld Du tätig bist, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist prinzipiell ratsam. Denn solltest Du unvorhergesehener Weise deinen Beruf in Zukunft aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können, springt die Police ein und überweist dir regelmäßig einen Teil deines gewohnten Gehalts. Gerade bei Berufseinsteigern ist diese Absicherung noch sehr günstig, da sich die Beiträge u.a. am Alter und dem Gesundheitszustand orientieren. Die gesetzlichen Kündigungsfristen sind abhängig von deinem Anbieter und dem Vertrag, in der Regel liegen sie aber zwischen einem und drei Monaten.
Versicherungs-Tipps vom Finanz-Experten
1. Informiere dich vor dem Abschluss umfassend
Den ersten Schritt zu einer verantwortungsvollen Selbstabsicherung hast Du mit dem Lesen dieses Artikels bereits getan. Denn ein so wichtiges Thema wie Versicherungen sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Informiere dich daher umfassend über deine Möglichkeiten. Falls Du dir dabei Unterstützung wünschst, findest Du online professionelle Finanz-Experten, die alles in einfach verständlichen Häppchen für dich aufbereitet haben.
2. Wie versichere ich mich richtig?
Nachdem Du dich über alle Optionen informiert hast und weißt, welche Versicherungen die richtigen für dich sind, solltest Du als Berufseinsteiger zunächst einmal für eine gewisse Grundabsicherung sorgen. Zuerst solltest Du daher alle notwendigen Versicherungen abschließen, wie zum Beispiel die Kranken-, Pflege und Haftpflichtversicherung. Danach kannst Du dir überlegen welche zusätzlichen Absicherungen für deine Lebenssituation infrage kommen. Hierbei kann ein Termin bei einem Finanzberater hilfreich sein. Achte dabei aber unbedingt auf eine unabhängige Beratung, die dir kein bestimmtes Versicherungsangebot und auch keinen bestimmten Anbieter „aufschwatzen“ will.
3. Wie kann ich bei Versicherungen Geld sparen?
Alte Versicherungen prüfen: Wenn sich deine Lebenssituation ändert, solltest Du das als Chance begreifen, deinen aktuellen Versicherungsbedarf zu überprüfen. Denn durch die Anpassung deiner Absicherung an deine neue Lebenssituation kannst Du schnell eine dreistellige Summe im Jahr sparen. Dies ist beispielsweise nach einer Hochzeit der Fall: dann können Versicherungen zusammengelegt und dadurch bares Geld eingespart werden!
Unnötige Versicherungen aussortieren: Viele Policen locken mit Zusatzoptionen, die monatlich Geld verschlingen, für deine Lebenssituation aber nicht sinnvoll sind. Dazu gehört beispielsweise oftmals die Glasversicherung, welche unverhältnismäßig teuer ist, aber kaum einen Nutzen hat. Denn wenn Du ein Haus besitzt, hast Du meist auch eine Hausratsversicherung, die dich ebenfalls gegen Glasschäden absichert. Genau das gilt auch für Gepäckversicherungen und Diebstahlversicherungen, die meist alles andere als lohnenswert sind, da sich die Prämien oft als höher erweisen als es die Kosten einer Neuanschaffung wären.
Zahlweise ändern: Eine weitere, eher selten genutzte Methode, um in Sachen Police Geld zu sparen, ist die Änderung der Zahlweise. Kaum jemand weiß, dass sich dadurch Geld einsparen lässt. Tatsächlich ist es aber so, dass viele Versicherungen günstiger sind, wenn Du sie jährlich statt monatlich bezahlst.
Wenn Du bei deinen Versicherungen Geld sparen möchtest, aber dennoch rundum gut abgesichert sein willst, ist eine Optimierung deiner Versicherungen durch einen unabhängigen Finanzberater hilfreich. Weitere Infos und nützliche Experten-Tipps findest du unter www.finfo24.de.